Die Indexing Engine ist Windsurfs Dienst für Codebase-Verständnis, der Folgendes ermöglicht: Im Vergleich zu herkömmlich kontextbewusstem Autocomplete und Chat kann die Indexing Engine Kontext aus der gesamten Codebase abrufen – nicht nur aus Dateien, mit denen du kürzlich gearbeitet hast. Das verbessert die Qualität von Autocomplete‑ und Chat‑Antworten erheblich.
Lokales Indexing ist standardmäßig für alle Plugin-Nutzer aktiviert und für Windsurf-Nutzer immer aktiv.

Funktionsweise

Die Indexing Engine erstellt unter anderem Embeddings für Ihre Codebasis, die die zugrunde liegende Bedeutung erfassen. Diese Embeddings können sowohl mit natürlicher Sprache als auch mit entsprechenden Codeausschnitten abgefragt werden. Windsurf Indexing sendet Ausschnitte Ihres Codes an einen entfernten Server, um Embeddings zu erzeugen. Es werden jedoch weder Code noch Embeddings extern gespeichert – alle Ihre Daten bleiben auf Ihrem eigenen Gerät.

So aktivieren/deaktivieren Sie die Indexing Engine

Um die Indexing Engine in VS Code umzuschalten, öffnen Sie die Seite „Settings (UI)“ und suchen Sie nach „Windsurf Search“. Dort können Sie die Suche aktivieren und die „Max Workspace Size“ festlegen.Starten Sie anschließend Ihr IDE neu, damit die Änderung wirksam wird.
Ob Ihr Workspace indexiert ist, sehen Sie im Bereich „Context“ im „Chat“-Panel. Wenn neben Ihrem Workspace ein grüner Punkt angezeigt wird, ist er indexiert und durchsuchbar.

WindsurfIgnore

Standardmäßig ignoriert Windsurf Indexing:
  • In der gitignore angegebenen Pfade
  • Dateien in node_modules
  • Versteckte Pfade (beginnend mit „.“)
Wenn eine Datei ignoriert wird, wird sie nicht indexiert und zählt nicht zur Dateianzahl für die Indexing Max Workspace Size. Wenn Sie zusätzlich festlegen möchten, welche Dateien Windsurf Indexing ignorieren soll, können Sie eine .codeiumignore-Datei im Root-Verzeichnis Ihres Repos hinzufügen, mit derselben Syntax wie .gitignore.

Globale .codeiumignore

Für Enterprise-Kund:innen, die mehrere Repositories verwalten, lassen sich Ignorierregeln für alle Repositories durch eine globale .codeiumignore-Datei im Ordner ~/.codeium/ durchsetzen. Diese globale Konfiguration gilt für alle Windsurf-Workspaces auf Ihrem System. Die globale .codeiumignore-Datei verwendet dieselbe Syntax wie .gitignore und ergänzt alle repositoriespezifischen .codeiumignore-Dateien.

Systemanforderungen

Wenn es erstmals aktiviert wird, nutzt Windsurf einen kleinen Teil der CPU, während der Workspace indiziert wird. Je nach Größe Ihres Workspace dauert dies etwa 5–10 Minuten und muss pro Workspace nur einmal erfolgen. Die CPU-Auslastung normalisiert sich automatisch. Das Windsurf-Indexing benötigt außerdem RAM (~300 MB für einen Workspace mit 5000 Dateien). Die Einstellung „Max Workspace Size (File Count)“ bestimmt den größten Workspace, für den das Windsurf-Indexing versucht, einen bestimmten Workspace bzw. ein bestimmtes Modul zu indizieren. Wenn Ihr Workspace nicht indiziert zu sein scheint, erhöhen Sie bitte diesen Wert. Für Nutzer mit ~10 GB RAM empfehlen wir, diesen Wert nicht höher als 10.000 Dateien festzulegen.