Windsurf-Leitfaden für Enterprise-Admins

Zweck Dieser Leitfaden unterstützt Enterprise-Admins für Plattform/Developer Experience bei der Planung, Einführung und dem Betrieb von Windsurf in Organisationen mit großen Enterprise-Teams. Er ist bewusst meinungsstark und verweist zu jedem Thema auf detaillierte „How‑to“-Anleitungen. Nutzen Sie ihn sowohl als Leitfaden zum Durchlesen als auch als Checkliste beim Onboarding.

1. Zielgruppe & Voraussetzungen

Details
Wer sollte das lesenPlattform-/Dev‑Ex-Admins, Corporate IT, zentrale Tooling-Teams
Vorausgesetzte KenntnisseGrundbegriffe zu Windsurf (Team, Rolle), Enterprise-IdP-Konzepte (SAML, SCIM (System für domänenübergreifendes Identitätsmanagement)), CLI-Nutzung
Nicht abgedecktTiefgehende Sicherheits-/Compliance-Interna → siehe Security & Compliance-Doku

2. Schnellstart-Checkliste

  1. Organisationseinstellungen unternehmensweit bestätigen
  2. SSO einrichten (Okta, Azure AD, Google; siehe SAML-Dokumentation für weitere)
  3. SCIM aktivieren und IdP-Gruppen → Windsurf Teams zuordnen
  4. Rollen- und Berechtigungsmodell definieren (Least Privilege)
  5. Admin-Portal konfigurieren: Teamansicht & Sicherheitskontrollen
  6. Windsurf-Clients/Erweiterungen an Endnutzer verteilen
  7. Analytics-Dashboards & API-Zugriffstokens einsehen
Verwenden Sie diese Liste als Ihren „Day 0“-Bereitstellungstracker.

3. Zentrale Windsurf-Konzepte

  • Team – flache Mitgliederlisten; keine verschachtelten Teams. Teams (auch Groups genannt) steuern die Rollenvergabe und die Analytics-Gruppierung, sodass Sie Berechtigungen eingrenzen und Nutzungsmetriken pro Kohorte anzeigen können.
  • Rollen & Berechtigungen – vordefiniertes RBAC; Admins sind primär verantwortlich für Teamverwaltung, Windsurf-Feature-Einstellungen und Analytics. Integrierte Rollen decken diese Anforderungen meist ab, aber das Erstellen einer benutzerdefinierten Rolle mit der Berechtigung analytics-view ermöglicht Manager:innen und Leads, Metriken für ihre eigenen Teams einzusehen. (RBAC-Dokumentation)
  • Admin-Portal – zentrale UI für Benutzer- und Teamverwaltung, Credit-Nutzung, SSO-Konfiguration, Feature-Toggles (Web Search, MCP, Deploys), Analytics-Dashboards/-Report-Export, Service-Schlüssel für die API-Nutzung sowie Rollen-/Berechtigungssteuerung.
  • Agents & Workspaces – Windsurf-IDE und JetBrains-Plugins sind agentisch

3.1 Überblick über das Admin-Portal

Das Admin-Portal ermöglicht die zentrale Verwaltung aller Enterprise‑Funktionen von Windsurf über eine intuitive Weboberfläche. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

Benutzer- und Teamverwaltung

  • Benutzer in Ihrer Organisation hinzufügen, entfernen und verwalten
  • Teams konfigurieren und passende Rollen zuweisen
  • Benutzerstatus und -aktivitäten überwachen

Authentifizierung & Sicherheit

  • SSO (Single Sign-On) mit führenden Identitätsanbietern integrieren
  • SCIM (System für domänenübergreifendes Identitätsmanagement) für die automatisierte Verwaltung des Benutzerlebenszyklus einrichten
  • Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) verwalten
  • Service-Schlüssel für API-Automatisierungen mit gezielten Berechtigungen erstellen und verwalten

Feature-Toggles & Steuerung

Wichtig: Diese Steuerungen wirken sich auf das Verhalten Ihrer gesamten Organisation aus und können nur von Administratoren geändert werden. Neue Hauptfunktionen mit Auswirkungen auf den Datenschutz werden standardmäßig im Zustand „Aus“ veröffentlicht, damit Sie steuern können, wann und wie sie aktiviert werden.
Das Admin-Portal bietet Ihnen granulare Kontrolle über Windsurf‑Funktionen, die pro Team aktiviert oder deaktiviert werden können. Hinweis zum Datenschutz: Einige Funktionen erfordern die Speicherung zusätzlicher Daten oder Telemetrie, wie unten angegeben: Modellkonfiguration
  • Festlegen, auf welche AI‑Modelle Ihre Teams in Windsurf zugreifen können
  • Mehrere Modelle für unterschiedliche Anwendungsfälle auswählen (Code-Vervollständigung, Chat usw.)
Automatisches Ausführen von Terminalbefehlen (Beta) MCP-Server (Beta) App Deploys (Beta) Konversationsfreigabe
  • Teammitgliedern erlauben, Cascade‑Konversationen mit anderen zu teilen
  • Konversationen werden sicher auf Windsurf‑Servern hochgeladen
  • Teilbare Links sind nur für angemeldete Teammitglieder zugänglich
  • Weitere Informationen zum Teilen von Konversationen
PR-Reviews (GitHub-Integration) Wissensdatenbankverwaltung

4. Identity & Access Management

Empfehlung: Verwenden Sie nach Möglichkeit SSO (Single Sign-On) plus SCIM (System für domänenübergreifendes Identitätsmanagement) für automatisierte Bereitstellung, Entzug von Berechtigungen und Gruppenverwaltung.

4.1 Single Sign-On (SSO)

Anleitung
Unterstützte IdPsOkta, Azure AD, Google (weitere über generisches SAML)
Empfohlener AnsatzErstellen Sie eine Windsurf-spezifische App im IdP; verwenden Sie rollenbasierte Gruppenzuweisungen statt der organisationsweiten Gruppe All Employees
Häufige FallstrickeAbweichende E-Mail-Suffixe, doppelte Benutzeraliase
Siehe den Leitfaden zur Einrichtung von SSO & SCIM für eine Schritt-für-Schritt-Konfiguration für Okta, Azure AD, Google und generisches SAML.

4.2 SCIM-Provisionierung

  • Warum – automatisierte Verwaltung des Benutzer-Lebenszyklus und der Teammitgliedschaften in großem Maßstab
  • Funktionen
    • Benutzer automatisch erstellen/deaktivieren
    • Teams automatisch erstellen (oder manuell verwalten)
    • Benutzer können mehreren Teams angehören
    • Benutzerdefinierte Teamerstellung über die SCIM-API (Dokumentation)
  • Mapping-Strategien
    • 1 IdP-Gruppe → 1 Windsurf-Team (einfach, am gebräuchlichsten)
    • Funktionale vs. projektbasierte Gruppenpräfixe (z. B. proj-foo-devs)
  • Zu entscheiden
    • Welche Gruppen ausgeschlossen werden (z. B. Praktikant:innen, Auftragnehmer:innen)
    • Umbenennungsregeln, wenn sich IdP-Gruppennamen ändern
  • Achtung: SCIM sollte Ihre maßgebliche Datenquelle bleiben—die Kombination aus SCIM und manuellen/API-Updates kann zu Abweichungen führen. Verwenden Sie die API hauptsächlich zum Hinzufügen ergänzender Gruppen.

5. Benutzer- und Teamverwaltung im großen Maßstab

  • Flache Teams → Team-Taxonomie sorgfältig entwerfen (keine Verschachtelung als Rückfalloption)
  • Benutzer können mehreren Gruppen angehören. Gruppen werden zur Anzeige von Analytics verwendet
  • Aktuell unterstützt SCIM (System für domänenübergreifendes Identitätsmanagement) keine Rollenzuweisung an Benutzer. SCIM unterstützt nur die Zuweisung von Benutzern zu Gruppen

6. Analytics & API-Zugriff

6.1 Integrierte Analytics

DashboardAnwendungsfall
Adoption OverviewGesamtzahl aktiver Nutzer, tägliche Aktivität nachverfolgen
Team ActivityTeamaktivität
Analytics zeigt den Prozentsatz des von Windsurf geschriebenen Codes und hilft, den Einfluss zu quantifizieren — sehen Sie Ihre Dashboards unter Team Analytics.

6.2 APIs

APITypische Admin-Szenarien
RESTSCIM-Verwaltung, Analytics

7. Betriebliche Aspekte

  • Statusseiten – Live-Serviceverfügbarkeit überwachen: Windsurf, Anthropic, OpenAI
  • Support-Kanäle – windsurf.com/support

8. Endbenutzern zum Erfolg verhelfen

  1. Verweisen Sie Endbenutzer auf die Windsurf-Installationsanleitung, um die passende Erweiterung oder den Desktop-Client zu installieren.
  2. Veröffentlichen Sie eine interne Seite „Erste Schritte mit Windsurf“ (mit Link zu den offiziellen Docs)
  3. Führen Sie Live-Onboarding-Sessions durch bzw. zeichnen Sie kurze Demos auf
  4. Stellen Sie Startprojektvorlagen und Beispiel-Prompts bereit
  5. Erheben Sie nach 2 Wochen Feedback per Umfrage und iterieren Sie darauf

9. Zusätzliche Ressourcen